Main area
.

ARBÖ

Neben dem Turnen hatte vor allem das Radfahren schon seit den ersten Jahren große Bedeutung für Arbeitersportler. Das Fahrrad war für besser gestellte Arbeiter - wenn auch nicht ohne Sparen – leistbar geworden; es wurde zum Statussymbol. Seit 1893 bildeten sich in Österreich in zunehmender Zahl Radfahrervereine, 1898/99 wurde der „Arbeiter-Radfahrerverband“ gegründet, aus dem sich später der ARBÖ entwickelte. Das Radfahren hatte auch eine politische Bedeutung: Mit den Radlern konnten auch Propagandamaterial und Nachrichten verteilt werden. Das Fahrrad und später auch die motorisierten Gefährte waren Fortbewegungsmittel ebenso wie Sportgerät. Wettfahrten, Radball und auch Kunstradfahren bildeten eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten rund um das Fahrrad.

Alois Zipfinger war einer der Pioniere des Arbeiter-Radfahrerverbandes. Er führte den Verband von 1899 bis 1928. ARBoe-01-01 Zipfinger.jpg

Die Arbeiterradfahrer

Radfahren „boomte“ Ende des 19. Jahrhunderts. Viele Menschen wollten Fahrradfahren lernen und wer zumindest ein wenig Geld zur Seite legen konnte, schaffte sich ein Fahrrad an. Das Fahrrad war ein kleines Stück Freiheit. Die ersten Radfahrer waren noch mit Hochrädern und sogenannten „Kissenrovern“ unterwegs. Das Radfahren war zunächst nur Männern über 18 Jahre gestattet. Wer mit dem Fahrrad fahren wollte, brauchte auch einen Erlaubnisschein, für den eine hohe Gebühr zu bezahlen war. Auch die Radfahrer begannen bald, sich in Vereinen zu organisieren, um sich beim Erlernen des Radfahrens zu unterstützen und gemeinsame Ausfahrten zu unternehmen.

mehr
 ARBoe-01-03 Kunstrad 01.jpg

Radfahren wurde zur Kunst

Einen neuen Zweig des Radfahrens haben die Neunkirchner Radler für sich entdeckt, das „Reigenfahren“. Dafür waren spezielle Fahrräder nötig, die man gemeinsam anschaffte, in der Hoffnung, die Investition durch Vorführen auf Kirtagen wieder hereinzubringen. Das Vorhaben misslang und die Räder mussten vier Jahre später blutenden Herzens wieder verkauft werden. Der Verlust schmerzte derart, dass sich der Neunkirchner Obmann Konlechner entschloss, mit eigenem die inzwischen nach St. Valentin verkauften Räder aus der eigenen Tasche zurückzukaufen und dem Verein zur Verfügung zu stellen.

mehr
 ARBoe-01-08 Fahrradhaus Abzeichen.jpg

1945: Neustart mit den "ARBÖ-Mitteilungen Nr.1"

Die zunächst provisorische Bundesleitung des ARBÖ konstituierte sich am 11. Juni 1945. Im Monat darauf wurde die erste Nachkriegsausgabe des Verbandsblattes gedruckt – eben die „ARBÖ-Mitteilungen Nr.1“. Man wandte sich an alle Mitglieder, die schon vor dem Verbot und der Auflösung 1934 Mitglied gewesen waren mit der Bitte, die Daten der seinerzeitigen Mitgliedschaft festzustellen und eine neue Kartei anzulegen. Fast alle Mitgliederlisten und Dokument, die für deklarierte Arbeitersportler in Zeiten der Diktaturen gefährlich werden konnten, waren sicherheitshalber vernichtet worden.

mehr

Moderne Technik - moderne Verbandsführung

1961 hatte sich das Verhältnis von muskelkraftgetriebenen Fahrrädern zu Motorradfahrern und Automobilbesitzern umgekehrt. 8.000 Radfahrern standen 22.000 Kraftfahrer gegenüber. Das erforderte eine professionelle Serviceorganisation. Ein Generalsekretär wurde als „Manager“ beschäftigt, Otto Effenberger. Ein Jahr später übergab Karl Maisel die Präsidentschaft an seinen Freund Dr. Christian Broda.

mehr

Vom Fahrzeugwart zum Pannendienst

Die Hilfe auf offener Landstraße begleitete den ARBÖ als wichtige Aufgabe schon seit den ersten Vereinsausfahrten. Der sogenannte „Fahrzeugwart“, ausgerüstet mit Werkzeug und den nötigsten Ersatzteilen, bildete bei diesen Ausflügen das Schlusslicht und machte liegengebliebene Vereinsgenossen wieder flott.

mehr
 ARBoe-01-11 Halle Koenigshofer  01.jpg

ARBÖ-Radfahrer dominieren im Sport

Seit 1945 nahmen die Radsportler des ARBÖ im Radsportverband eine führende Rolle ein. Sie waren bei nationalen und internationalen Rennen, auf Bahn und Straße vorne dabei. Etwas Ähnliches wie das „Wunderteam“ im Fußball wurde das ARBÖ-Puch-Team in den 50er Jahren, gegründet vom Arbeiter-Betriebsrat der Grazer Puch Werke, Emmerich Pripfl. Die Fahrer Stefan Mascha, Richard Durlacher, Heinz Glöckl und Edi Ignatovics von ARBÖ Puch radelten von Sieg zu Sieg. Ein weiterer großer Name aus diesem Stall war der legendäre Rudi Mitteregger. Er gewann die Österreich-Rundfahrt in den Jahren 1970, 1974 und 1977.

mehr

Die Motorisierten

Die Wurzeln des Motorsports im ARBÖ finden sich schon in den ersten Nachkriegsjahren. Es war Karl Zehetmayer, legendäres Gründungsmitglied der Motorfahrersektion der Wiener Gemeindebediensteten, der auch 1945 die Bezirksgruppe Favoriten in dieser Sparte gründete. Er veranstaltete bereits im Herbst 1945 die erste Wertungsfahrt, obwohl er selbst gar kein Motorrad besaß und „nur“ ein Fahrrad sein Eigen nannte.

mehr